Dialektik der Rastlosigkeit

Authors

  • Marcus Steinweg Berlin University of the Arts

DOI:

https://doi.org/10.21476/PP.2017.32186

Keywords:

Martin Seel, Adorno, Ästhetik, Rastlosigkeit, Immanenz, Kunst, Kreativität

Abstract

Deutsch:

In dem Abschnitt von „Aktive Passivität“ (2014), der „Ästhetik des Nichtwissens“ betitelt ist, folgt Martin Seel Adornos Formulierung einer „bestimmten Unbestimmtheit“, um eine „Feier des Ungewissen“ als das „Telos jeder ästhetischen Wahrnehmung“ zu proklamieren (Seel 2014, 102ff). Zweifellos trifft es zu, dass Unbestimmtheit und Nichtwissen, ebenso wie die ästhetische Reflexion, Anteil an der Erfahrung eines Kunstwerkes haben. Adornos Formulierung begrenzt die Dimensionen des Gewissen und des Ungewissen, des Gewussten und des Nichtwissens, des Bestimmten und des Unbestimmten. Alles hängt davon ab, den Charakter dieser Begrenzung zu erfassen. Es lässt sich von einer Dialektik sprechen, insofern als diese eine negative Dialektik bleibt, welche die finale Synthese verweigert – eine Dialektik der Rastlosigkeit.

English:

In the section of Aktive Passivität (2014) entitled “Ästhetik des Nichtwissens” (The Aesthetic of Unknowing) Martin Seel follows Adorno’s formulation of “determinate indeterminateness” in order to proclaim the “celebration of unknowing” as the “telos of all aesthetic perception” (Seel 2014, 102ff). He’s undoubtedly right that uncertainty and unknowing are part of experiencing a work of art as well as aesthetic reflection. Adorno’s formulation restricts the dimensions of the certain and the uncertain, the known and the unknown, the determinate and the indeterminate. Everything depends upon grasping the character of this restriction. You can speak of dialectic insofar as it remains a negative dialectic that denies itself a final synthesis—a dialectic of restlessness.

Author Biography

Marcus Steinweg, Berlin University of the Arts

Marcus Steinweg, geboren 1971 in Koblenz, lebt als Philosoph und Autor in Berlin. Mehrjährige Zusammenarbeit mit dem Künstler Thomas Hirschhorn sowie mit der Künstlerin Rosemarie Trockel. 2014/2015 Gastprofessur für Zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 2008/2009 Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Er gibt bei Merve die Zeitschrift Inaesthetics heraus, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Philosophie befindet und Beiträge in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch enthält.

References

Adnan, Etel. 2016. Schreiben in einer fremden Sprache. Übersetzt von Lukas Valtin. Berlin: Sukultur.

Adorno, Theodor W. 1966. Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Agamben, Giorgio. 2003. Das Offene. Der Mensch und das Tier. Übersetzt von Davide Giuriato. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Agamben, Giorgio. 2004. Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte. Übersetzt von Davide Giuriato. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Agamben, Giorgio. 2017. Die Erzählung und das Feuer. Übersetzt von Andreas Heipko. Frankfurt am Main: Fischer.

Badiou, Alain. 2014. Images du temps présent. Le Séminaire 2001–2004. Paris: Fayard.

Badiou, Alain. 2016. Philosophie des wahren Glücks. Übersetzt von Paul Maercker. Wien: Passagen.

Heraklit. 2007. Fragmente. Herausgegeben von Bruno Snell. Zürich/München: Artemis und Winkler.

Hebbel, Friedrich. 1905. Sämtliche Werke. Tagebücher 1845–1854, Bd. 3. Herausgegeben von Richard Maria Werner. Berlin: Behr.

Kaufmann, Walter. 1982. Nietzsche. Philosoph – Psychologe – Antichrist. Übersetzt von Jörg Salaquarda. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kittler, Friedrich. 2011. Das Nahen der Götter vorbereiten. Paderborn: Wilhelm Fink.

Müller, Heiner. 2008. Gespräche 3: 1991–1995. Werke 12. Frankfurt: Suhrkamp.

Müller, Heiner. 2014. Theater ist kontrollierter Wahnsinn. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Detlev Schneider. Berlin: Alexander Verlag.

Nietzsche, Friedrich. 1999. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 3. Auflage. München/Berlin/New York: DTV Walter de Gruyter.

Nietzsche, Friedrich. 2001. „Schulaufsatz über Hölderlin.” In Hölderlin und Nietzsche. Zwei Aufsätze, herausgegeben von Theobald Ziegler und Klaus H. Fischer, 47–51. Schutterwald/Baden: Wissenschaftlicher Verlag.

Seel, Martin. 2014. Aktive Passivität. Frankfurt am Main: Fischer.

Published

21-12-2017

How to Cite

Steinweg, Marcus. 2017. “Dialektik Der Rastlosigkeit”. Performance Philosophy 3 (2):429-35. https://doi.org/10.21476/PP.2017.32186.

Issue

Section

Künstler-Philosoph_innen—Philosophen-Künstler_innen. Immanenz schreiben