Immanenz in der Physik

Authors

  • Tanja Traxler University of Vienna

Keywords:

Immanenz, Physikalischer Raum, Komplementarität

Abstract

Deutsch:

In diesem Aufsatz wird die Geschichte der Raumkonzepte in der Physik im Kontext von transzendenten und immanenten Konzepten präsentiert. Kurz gesagt postulieren transzendente Konzepte Raum als umgebende Metastruktur, um materielle Objekte zu organisieren. Immanente Raumkonzepte existieren dagegen nicht unabhängig von den Objekten, sondern ergeben sich aus ihren Bezügen. In dieser Analyse wird sichtbar, dass transzendente Charakterisierungen des Raumes in den vergangenen Jahrhunderten in der Physik dominierend waren, während immanente Raumkonzepte erst seit der Entwicklung der Allgemeinen Relativitätstheorie aufgekommen sind. Die Bedeutung von Immanenz in der Physik abseits der Relativitätstheorie ist noch nicht hinreichend erschlossen. Im Gegensatz zum klassischen Framework von absoluten und relativen Beschreibungen des Raums, erlauben die Begriffe von Transzendenz und Immanenz eine komplementäre Raumkonzeption, die Elemente beider verbindet.

English:

In this article, the conceptual history of space in physics will be presented in the context of transcendent and immanent concepts. In short, transcendent concepts postulate space as an ambient super-structure to organize material objects, while in immanent concepts space does not exist apart from objects but emerges through their relations. In this analysis it becomes apparent that transcendent characterizations of space have been dominant in physics during the past centuries, while immanent conceptions of space have come to the fore only since the development of the general theory of relativity. The importance of immanence in physics besides relativity is still lacking. In contrast to the classical framework of absolute and relative accounts of space, the notions of transcendence and immanence allow for a complementary conception of space which combines elements of both.

Author Biography

Tanja Traxler, University of Vienna

Tanja Traxler ist Dissertantin und Universitätslektorin an der Fakultät für Physik der Universität Wien. Ihre interdisziplinäre Dissertation „Entanglement in space—philosophical considerations on space and bodies in quantum physics” (Arbeitstitel) ist—gemeinsam mit den Dissertationen von Louise Beltzung Horvath und Julia Grillmayr—Teil des PhD-Projekts „Thinking Space“ (gefördert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2012–2016 durch ein „DOC-team“-Stipendium). Während sie ihr Diplomstudium auf dem Gebiet der theoretischen Quantenphysik absolviert hat, fokussiert sie sich in ihrer Dissertation auf philosophische Betrachtungen der Quantentheorie. Sie ist als Gastforscherin an die University of Twente, Niederlande, und die University of California/Santa Cruz, USA, eingeladen worden und hat ihre Arbeit bei mehr als 20 internationalen Konferenzen und Workshops präsentiert. Neben ihrer akademischen Karriere arbeitet sie als Wissenschaftsredakteurin für die österreichische Tageszeitung „Der Standard“, vor allem in den Feldern Physik und Philosophie.

References

Bohr, Niels. 1927. „Das Quantenpostulat und die neuere Entwicklung der Atomistik.“ In Atomtheorie und Naturbeschreibung, 34–59. Heidelberg: Springer.

DeLanda, Manuel. 2004. Intensive Science and Virtual Philosophy. London: Continuum.

Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 2005. A Thousand Plateaus: Capitalism and schizophrenia. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Earman, John. 1989. World Enough and Space Time: Absolute versus relational theories of space and time. Cambridge: MIT Press.

Jammer, Max. (1954) 1993. Concepts of Space: The history of theories of space in physics. 3rd enl. ed. New York: Dover.

Kline, Morris. (1972) 1990. Mathematical Thought from Ancient to Modern Times. New York: Oxford University Press.

Leibniz, Gottfried Wilhelm und Samuel Clarke. (1717) 2007. Exchange of papers between Leibniz and Clarke. Abzurufen unter http://www.earlymoderntexts.com/assets/pdfs/leibniz1715_1.pdf

Newton, Isaac. (1687) 1729. The Mathematical Principles of Natural Philosophy. Volume 1. Übersetzt von Andrew Motte. London: Benjamin Motte.

Newton, Isaac. (1687) 1872. Mathematische Principien der Naturlehre. Übersetzt von Jakob Philipp Wolfers. Berlin: Robert Oppenheim.

Nikolaou, Sousanna-Maria. 1998. Die Atomlehre Demokrits und Platons Timaios: Eine vergleichende Untersuchung. Vol. Bd. 112. Stuttgart: B.G. Teubner.

Olby, Robert C., Geoffrey N. Cantor, John R. R.Christie, und M. Jonathan S. Hodge, Hrsg. 1990. Companion to the History of Modern Science. London and New York: Routledge.

Plotnitsky, Arkady. 2009. „Bernhard Riemann.“ In Deleuze’s Philosophical Lineage, herausgegeben von Graham Jones und Jon Roffe, 190–208. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Plotnitsky, Arkady. 2012. Niels Bohr and Complementarity: An introduction. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978–1-4614–4517–3

Riemann, Bernhard und Jürgen Jost. (1868) 2016. On the hypotheses which lie at the bases of geometry. Basel: Birkhäuser. https://doi.org/10.1007/978–3-319–26042–6

Rynasiewicz, Robert. 2014. „Newton’s views on space, time, and motion.“ In The Stanford encyclopedia of philosophy (Summer 2014 Edition), herausgegeben von Edward N. Zalta. Stanford: Stanford University, Center for the Study of Language and Information, The Metaphysics Research Lab. Retrieved from http://plato.stanford.edu/archives/sum2014/entries/newton-stm/

Saunders, Simon. 2005. „Complementarity and scientific rationality.“ Foundations of Physics 35 (3): 417–447. https://doi.org/10.1007/s10701–004–1982-x

Schilpp, Paul Arthur. 2000. Albert Einstein: Philosopher-Scientist. Vol. 7. New York: MFJ Books.

Suisky, Dieter, Hrsg. 2009. Euler as Physicist. Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978–3-540–74865–6

Published

21-12-2017

How to Cite

“Immanenz in Der Physik”. 2017. Performance Philosophy 3 (2): 531-47. https://doi.org/10.21476/PP.2017.32187.

Issue

Section

Immanenz in zeitgenössischer Philosophie und den Künsten

How to Cite

“Immanenz in Der Physik”. 2017. Performance Philosophy 3 (2): 531-47. https://doi.org/10.21476/PP.2017.32187.