Unzeitgemäße Betrachtung. Nietzsche et cetera.
Downloads
Keywords:
Unzeitgemäßes Denken, Nietzsche, Derrida, Philosophie, Künstlerische Forschung, Kunstbasiertes Philosophieren - Philosophy On Stage, Performance, TheaterwissenschaftAbstract
Deutsch:
Die Lecture-Performance „Unzeitgemäße Betrachtung. Nietzsche et cetera“ wurde bei dem Forschungsfestival Philosophy On Stage#4 am Tanzquartier Wien uraufgeführt, das sich zum Ziel gesetzt hatte, neue Allianzen zwischen Philosophie und den Künsten zu erproben.
In dem folgenden Script zur Performance wird die Philosophie als ein Modus des In-der-Zeit-seins verstanden, in der sich Unzeitgemäßes zeigt, indem eine Revolte der Zeit gegen die Zeit zu Gunsten einer kommenden Zeit in Gang gebracht wird. Die Zeitlichkeit des Unzeitgemäßen, die das philosophierende Denken begrifflich freisetzen kann, gehört weder dem Regime der Vergangenheit, noch dem der Ewigkeit an, sie ruft vielmehr Zukunft hervor.
Da die Philosophie diese Fähigkeit mit den Künsten teilt, wird kunstbasiertes Philosophieren in der Lecture-Performance als ein Feld gedacht, das Unzeitgemäßes erscheinen lässt. Wobei unter kunstbasiertem Philosophieren jene Allianz der Künste mit der Philosophie verstanden wird, in der die Philosophie künstlerische Forschungspraktiken in die Praktiken des Philosophierens mit einbezieht.
In seiner Schrift Politik der Freundschaft hat Jacques Derrida aufgezeigt, dass der Satz „Ach! Wenn ihr wu?sstet, wie es bald, so bald schon – anders kommt! …“ das aporetische Prinzip einer Demokratie der Zukunft zur Sprache bringt, in der die Zeitlichkeit des Unzeitgemäßen in Gang gebracht wird. Dabei verweist der Genitiv in der Formulierung Demokratie der Zukunft auf eine Form von Demokratie hin, die nur solange existiert, solange sie sich für ihre eigene Veränderlichkeit und Ereignishaftigkeit offen hält. Eine solche Form von Demokratie wird stets das Vorspiel einer Zukunft gewesen sein, die man vorab mit ganzem Herzen bejahen muss, um ihr Kommen zu ermöglichen; wieder und wieder.
Ein Modus der Bejahung des Werdens, der eng mit Nietzsches abgründigstem Gedanken in Verbindung steht – dem Gedanken der ewigen Wiederkehr des Gleichen, in dem die Zeit ihr Werden ewig wieder-holt, um sich als Leben einer immanenten, nicht enden wollenden Bewegung der Unendlichkeit in sich selbst unaufhörlich zu vollziehen.
English:
The following lecture performance was a part of the research festival Philosophy On Stage#4 at Tanzquartier Wien, where new relations between philosophy and the arts were tested and put into practice.
The lecture starts with the claim that philosophical thinking necessarily performs the temporality of the untimely as a mode of being-in-time, which realises a revolt of time against its times in favour of a time to come. Being neither part of the past nor of eternity, the temporality of the untimely calls future events into being.
Insofar as philosophy shares the temporality of the untimely with the arts, the lecture-performance defines arts-based philosophy––the alliance of art and philosophy, by which philosophy has started to implement artistic practices into philosophy––as a field for the appearance of the untimely.
As Jacques Derrida has shown in Politics of Friendship, the proposition “Alas! if only you knew how soon, how very soon, things will be – different! –”, characterises precisely the aporetic principle of a democracy of thefuture, grounded in the temporality of the untimely. The genitive ‘of’ thereby indicates a mode of democracy which does only exist as long as it keeps itself open towards its own changeability and eventfulness. Therefore it necessarily takes place as the prelude of a future one is able to affirm full heartedly in advance, that is to say, over and over again.
A mode of being-in-time that touches the secret of Nietzsche’s most abysmal thought: the thought of the eternal return of the same, in which somebody has realized the never ending eternity loops of be-coming; a life of immanence; a recurring movement of eternity within itself.
References
Böhler, Arno. 2015. „Archive der Zukunft. ‚Ach! Wenn Ihr wüsstet, wie es bald, so bald schon – anders kommt!‘“ herbst. Theorie zur Praxis, 2015.
Böhler, Arno, und Granzer, Susanne Valerie. 2013. „Corpus delicti. Körper, ein Ort des Verbrechens.“ In Korporale Performanz. Zur bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes, herausgegeben von Arno Böhler, Christian Herzog und Alice Pechriggl, 151-267. Bielefeld: transcript.
Böhler, Arno, und Manning, Erin. 2014. „Interview: Do we know what a body can do? #1“ In Wissen wir, was ein Körper vermag? Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie, herausgegeben von Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer und Krassimira Kruschkova, 11-21. Bielefeld: transcript.
Capelle, Wilhelm, Übers. 1935. Die Vorsokratiker: Fragmente und Quellenberichte. Kröner: Leipzig.
Deleuze, Gilles. 1965. Nietzsche. Ein Lesebuch. Übersetzt von Ronald Voullié. Berlin: Merve.
Deleuze, Gilles. 1991. Nietzsche und die Philosophie. Übersetzt von Bernd Schwibs. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Deleuze, Gilles. 1988. Spinoza. Praktische Philosophie. Übersetzt von Hedwig Linden. Berlin: Merve.
Derrida, Jacques. 2000. Politik der Freundschaft. Übersetzt von Stefan Lorenzer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nietzsche, Friedrich. 1999. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 3. Auflage. München/Berlin/New York: DTV Walter de Gruyter.
Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Fukuyama, Francis. 1992. The End of History and The Last Men. New York: Free Press.
Mayer, Heinz, Hrsg. 2010. Kommentar zum Universitätsgesetz 2002. 2. Auflage. Wien: Manz.
Spinoza, Baruch de. 2007. Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Neu übersetzt und herausgegeben von Wolfgang Bartuschat. Hamburg: Meiner.
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2017 Arno Böhler

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal, provided it is for non-commercial uses; and that lets others excerpt, translate, and build upon your work non-commercially, as long as they credit you and license their new creations under the identical terms.
- Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).